6 Tipps für die erfolgreiche und digitale B2B-Kommunikation in 2023

Mit der Entwicklung der Digitalisierung wird die Kommunikation immer vielfältiger und komplexer. Gleichzeitig zeigt die aktuelle Krise, dass digitale Kommunikation unerlässlich ist. Insbesondere wenn Fachmessen und andere Veranstaltungen abgesagt und Einzeltreffen nicht wahrgenommen werden können, ist die digitale Kommunikation für die Weiterentwicklung der B2B-Beziehungen unabdingbar.

Wir haben dazu 6 wichtige Tipps für die erfolgreiche und digitale B2B-Kommunikation in 2023 zusammengefasst:

1. Durchleuchten Sie Ihre Kommunikationsstrategie
Besonders in Krisenzeiten rate ich davon ab, ohne klaren Plan zu kommunizieren. Für jeden Stakeholder ist eine spezifische Strategie erforderlich. Alle Kommunikationskanäle einbeziehen und eine umfassende, integrierte Kommunikation anstreben ist ebenfalls sehr wichtig. Nur so können B2B-Unternehmen ihr professionelles und authentisches Image in den Augen der Öffentlichkeit und ihrer Zielgruppen etablieren. Es ist auch wichtig, die Ziele der Strategie und die persönlichen Kommunikationsmassnahmen im Voraus zu klären. Sichtbarkeit, mehr Kundenanfragen oder wachsender Website-Traffic sind attraktive Ziele, die jedoch auf sehr unterschiedliche Weise angegangen werden können. Kritische Kommunikationskontrolle und damit effektive Optimierung sind elementar und müssen zielgerichtet erfolgen.

2. Überzeugen Sie mit Inhalt vom ersten Kontaktpunkt an – bereichern und nicht belagern
Für Unternehmen gibt es immer weniger Kundenbeziehungen, die durch persönlichen Kontakt beginnen. Mehr und mehr passiert online, auf Websites, in digitalen Portalen, in Online-Medien oder in sozialen Netzwerken. Der erste Berührungspunkt von heute ist fast immer der Inhalt – ob Text-, Grafik-, Audio- oder Videoformat – basierend darauf fällen Leute vorläufige Urteile über das Unternehmen. Die Aufgabe ist es also, mithilfe von Inhalten ab dem ersten entscheidenden Moment des Kontakts authentisch und überzeugend zu sein.

3. In Kontakt bleiben
Bleiben Sie in Kontakt. Ähnlich wie mit Freunden, besonders diesen, die etwas weiter weg wohnen ist das schwierig während der eingeschränkten Reisefreiheit, doch genau jetzt ist es wichtig, dass man die Kommunikation aufrechterhält. Auch hier ist die eigene Website der Mittelpunkt für Neuigkeiten und Möglichkeiten, wie man in Kontakt bleiben kann. Natürlich sind auch andere digitale Kanäle wie Social Media (besonders LinkedIn), Telefon und E-Mail wichtig. Beziehungen zur Kundschaft, zu Partnerunternehmen und allen anderen Stakeholdern müssen nachhaltig gepflegt werden, um jederzeit die Menschlichkeit dieser Verbindungen sicherzustellen.

4. Informationen mit Mehrwert bieten
B2B-Entscheider müssen sie sich in einem Meer voller Informationen die besten Optionen herauspflücken. Die letzten Jahre hat diese Überbereicherung an Informationen weiter zugenommen und es ist elementar, dass man sich über Suchmaschinenoptimierung oder Suchmaschinenwerbung in einer guten Lage positioniert, sowie Informationen anbietet, die auf jedem Gerät gut lesbar und schnell zu erreichen sind. Zudem ist zu beachten, dass man die Bedürfnisse und die Ansprache der Zielgruppe immer im Auge behält.

5. The trend ist not your friend..
Weiterentwicklung ist wichtig, doch nicht jeder Trend ist für Ihre Kundenkommunikation sinnvoll oder zukunftsweisend. Hier muss jeder selbst entscheiden, wie man sich positionieren will, ob man sich tanzend bei Tiktok präsentieren möchte, um vielleicht die jüngeren B2B-Kunden zu begeistern oder sich lieber auf die Bedürfnisse der älteren Zielgruppe zu fokussieren und mit weniger Hype, aber mehr Kontinuität zu kommunizieren. Denn genau Kontinuität schafft Vertrauen durch bewährte Abläufe und einer virtuellen Nähe, die nachhaltig als verlässliche Marketingmassnahmen dienen wird.

Fazit: Der Mensch im Mittelpunkt – auch in der B2B-Kommunikation
Menschlichkeit, Kontakt, Zuhören. Zwar aktuell sehr digital und trotzdem unerlässlich. Ein Umdenken war gefordert und viele Angewohnheiten werden bleiben, auch wenn einige Kontaktpunkte in Zukunft wieder «nahbarer» werden. Ideen, Impulse und Inspirationen müssen nicht immer im selben Raum seine Essenz haben, dazu schafft die digitale Welt eine neue Bühne, um genau dieses «Füreinander» auch über den ganzen Planeten auszuleben und der Mensch steht dabei weiterhin im Mittelpunkt, toll oder?


RINGLI.media wünscht Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung dieser Tipps. Falls Sie bei der Konzeption oder der Umsetzung Hilfe brauchen oder weitere Fragen haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme:

eMail: info@ringli.media | Telefon: 052 525 10 21

Einblick in die digitale Transformation der Automobilindustrie

Der Automobilindustrie steht eine bisher nicht gekannte Veränderung bevor. Dafür sorgen vernetzte Autos, das Internet der Dinge (IoT), autonome Technologien und der Einfluss von Smartphones auf das Fahrerlebnis im Auto bis hin zu gesetzlichen und sicherheitstechnischen Regelungen. Die richtigen Partner und Technologien zu wählen, die am vielversprechendsten sind, um wertvolle Ressourcen optimal zu nutzen, wird der alles entscheidende Faktor für den Erfolg darstellen.

Mobilität wird vielseitig: Neue Formen der Mobilität werden den Menschen unzählige Möglichkeiten eröffnen, an ihr gewünschtes Ziel zu kommen. Mobilität wird immer flexibler, sie wird immer passgenauer auf die persönlichen Wünsche der Menschen zugeschnitten sein. Technologien werden lernen, vom Menschen zu lernen und sich so an ihn anpassen. Damit Technik nicht technisch wirkt, sondern menschlich und vertraut. Zukünftig wird immer mehr Energie aus regenerativen Quellen gewonnen und Fahrzeuge aus regenerativer Energien gefertigt, die emissionsfrei fahren und wiederverwertet werden.

Die aktuelle Studie Digital Transformation of the Automotive Industry des Frost & Sullivan Growth Partnership Service Programms Future of Mobility hat ermittelt, dass die Ausgaben für Digitalisierung die auf Hardware-Komponenten konzentrierte Automobilindustrie grundlegend verändern werden, und zwar in eine auf Software und Lösungen ausgerichtete Industrie. Die Ausgaben werden dabei auf 82,01 Milliarden US-Dollar bis 2020 anwachsen.

Die Studie untersucht Geschäftsaktivitäten, Prozessoptimierungen und die Entwicklung von Kompetenzen und Geschäftsmodellen über fünf bedeutende Säulen hinweg: eine vernetzte Wertschöpfungskette, das industrielle Internet der Dinge sowie Industrie 4.0, vernetzte und autonome Fahrzeuge, digitaler Einzelhandel und Mobility-as-a-Service (MaaS).

Robert Bosch, Harman International, Continental, Magneti Marelli und Denso konzentrieren sich demnach auf digitale Initiativen. Marken wie Ford, GM, Tesla, Volkswagen und Toyota, die sich auf vernetzte Fahrzeuge, autonomes Fahren und Mobilität fokussieren, müssen sich darauf einstellen, in einen Wettbewerb mit Technologie- und Halbleiterherstellern sowie Mobilitätsunternehmen einzutreten.

Sind die Hersteller bereit für einen solchen Schritt? Während die BMW Group anlässlich von ihrem 100-Jahr Jubiläum mit der “Vision Next 100” Einblick in die Zukunft gegeben hat und zentrale Thesen zur individuellen Mobilität in den kommenden Jahrzehnten formuliert hat, geben sich Konzerne wie Volkswagen oder Toyota sehr bedeckt und pflegen eine Kultur fernab von aufstrebenden Pionieren wie Tesla. Wie schnell können Sie umdenken und den Investitionsschwerpunkt auf Elektrofahrzeuge, neue Mobilitätsdienste, Multimodalität, künstliche Intelligenz und autonomes Fahren legen?

Fotos: BMW Vision Next 100